7 research outputs found

    Asylsuchende und Flüchtlinge in der Notfallstation

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die vorliegende Querschnittsstudie beschreibt den Gesundheitszustand und die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen aus der Sicht der in der Notfallstation des Kantonsspitals St. Gallen tätigen Ärzte. Die Datenerhebung erfolgte mit Fragebogen und der Dokumentation der Konsultationen von Asylsuchenden/Flüchtlingen und Vergleichspatienten während des elfwöchigen Untersuchungszeitraumes (je 98 Konsultationen entsprechend 3% der während der Studienperiode behandelten Notfälle). 76% dieser Konsultationen betrafen Patienten aus Ex-und Rest-Jugoslawien. Bezüglich der ICD-codierten Hauptdiagnosen war nach Alterskorrektur kein Unterschied zwischen Asylsuchenden/Flüchtlingen und der Vergleichsgruppe erkennbar. Im Vergleich zu dem hausärztlichen Patientenklientel überwogen die Verletzungen signifikant (37% vs. 8%). Asylsuchende/Flüchtlinge und die Vergleichsgruppe unterschieden sich nicht signifikant bezüglich der Frequenz, mit der ein Patient als Notfall klassifiziert wurde (58% vs. 65%), ebenso war kein signifikanter Unterschied in der Hospitalisationsrate (29% vs. 36%) festzustellen. Als Notfälle bewertete Konsultationen Wurden häufiger in der Nacht als am Tag registriert. Die Aufenthaltsdauer der Asylsuchenden/Flüchtlinge in der Schweiz war negativ mit der Verfügbarkeit eines Hausarztes und der Klassifikation eines Patienten als Notfall assoziiert. Mangelnde Erfahrung in der Betreuung von Asylsuchenden/Flüchtlingen und das Defizit an Ausbildung und Vertrautheit mit spezifischen administrativen Problemen wurden von den befragten Ärzten als Hauptschwierigkeiten genannt. Für die Verbesserung der Nutzung von Notfallstationen bietet sich an, möglichst frühzeitig die Kenntnisse von Asylsuchenden über das schweizerische Gesundheitswesen zu fördern und eine hausärztliche Betreuung in die Wege zu leite

    Asylsuchende und Flüchtlinge in der hausärztlichen Praxis: Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten

    Get PDF
    Zusammenfassung: Gesundheitssituation und-versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen innerhalb des schweizerischen Gesundheitswesens wurden bisher nicht systematisch untersucht. Mittels Querschnittsstudien wurden in hausärztlichen Praxen Datenerhebungen mit dem Ziel durchgeführt, diese Patienten aus der Sicht der behandelnden Ärzte demographisch und klinisch zu charakterisieren, Hauptschwierigkeiten zu eruieren und erste Verbesserungsvorschläge daraus abzuleiten. Die Ergebnisse der Untersuchung aus acht Kantonen beruhen auf der Auswertung von 272 Fragebogen und 193 Monatsstatistiken mit 1477 dokumentierten Konsultationen. Die Verteilung der Herkunftsländer und der Aufenthaltsstatus der erfassten Patienten entsprach der der gesamtschweizerischen Asylsuchenden- und Flüchtlingspopulation. Wichtig erscheinen insbesondere niedrige Konsultationsraten von Asylsuchenden und Flüchtlingen in der Mehrheit der Arztpraxen sowie eine hohe Diversität bezüglich Herkunftsland, Ausbildung und Kenntnisse der in der Schweiz hauptsächlich vertretenen Sprachen. Ärztlicherseits wurde die Aus- und Weiterbildung zur Gesundheitsbetreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen vermisst sowie der Fluss gesundheitsrelevanter Informationen als mangelhaft empfunden; Hintergrundinformationen standen nicht in ausreichender Form zur Verfügung. Die verstärkte Vernetzung im Asyl- und Flüchtlingsbereich Tätiger und die Bildung von "Schwerpunktspraxen” könnten das Angebot spezifischer Leistungen (Übersetzerdienste, gut etablierte Kontakte zu relevanten Institutionen und Hilfsorganisationen, interkulturell orientierte medizinische Betreuung) entscheidend verbesser

    Système de suivi de la stratégie de lutte contre le VIH/sida en Suisse : comportements des migrants par rapport au VIH/sida en 2005

    Get PDF
    tude s'inscrit dans le cadre du système de surveillance de deuxième génération mis en place par l'OFSP. Ce dispositif comporte d'une part un pôle de surveillance sérologique (enregistrement des nouvelles infections) et, d'autre part, un pôle de surveillance des comportements pouvant exercer une influence sur l'évolution de l'épidémie. Dans ce cadre, des études qualitatives sont réalisées auprès de populations particulièrement difficiles à atteindre par les études auprès de la population générale ou par des enquêtes spécifiques. [...] La présente étude porte sur trois de ces populations : les migrants subsahariens, les migrants sans statut légal (clandestins) , les migrants des Balkans. Les données ont été récoltées par : des entretiens préalables avec une série d'informateurs-clés ; une collecte de données sur les groupes concernés ; deux panels d'experts : un panel réalisé en Suisse romande pour les migrants subsahariens et les migrants sans statut légal et un autre réalisé en Suisse alémanique pour les migrants des Balkans. L'étude devait permettre de répondre aux questions suivantes : les données à disposition sont-elles suffisantes pour se prononcer sur la situation et son évolution ? ; Quels sont les problèmes principaux et les problèmes émergents ? ; Les données à disposition sont-elles suffisantes pour agir (si nécessaire) ? La méthode choisie (panel) est-elle suffisante dans le cadre d'une surveillance de deuxième génération ? Convient-il de procéder à des enquêtes de population ? [Extraits : Executive summary p. 5]]]> Acquired Immunodeficiency Syndrome ; HIV Infections ; Transients and Migrants ; Switzerland fre https://serval.unil.ch/resource/serval:BIB_81B5F30B7D6E.P001/REF.pdf http://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:ch:serval-BIB_81B5F30B7D6E6 info:eu-repo/semantics/altIdentifier/urn/urn:nbn:ch:serval-BIB_81B5F30B7D6E6 info:eu-repo/semantics/submittedVersion info:eu-repo/semantics/openAccess Copying allowed only for non-profit organizations https://serval.unil.ch/disclaimer application/pdf oai:serval.unil.ch:BIB_81B5FDCD395D 2022-05-07T01:21:35Z <oai_dc:dc xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xsi:schemaLocation="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/ http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc.xsd"> https://serval.unil.ch/notice/serval:BIB_81B5FDCD395D Международная конференция «Философские, эпистемологические и идеологические основы дискуссий о языке в СССР в 1917-1950 гг.» (хроника) [Compte rendu du Colloque international «Les fondements philosophiques, épistémologiques et idéologiques du discours sur la langue en Union soviétique, 1917-1950»] Velmezova, Ekaterina info:eu-repo/semantics/article article 2002 Славяноведение, no. 6, pp. 118-121 rus oai:serval.unil.ch:BIB_81A3AB6BD008 2022-05-07T01:21:35Z <oai_dc:dc xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:oai_dc="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/" xsi:schemaLocation="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/ http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc.xsd"> https://serval.unil.ch/notice/serval:BIB_81A3AB6BD008 Evaluation of a low-dose CT protocol with oral contrast for assessment of acute appendicitis. info:doi:10.1007/s00330-008-1164-x info:eu-repo/semantics/altIdentifier/doi/10.1007/s00330-008-1164-x info:eu-repo/semantics/altIdentifier/pmid/18797875 Platon, A. Jlassi, H. Rutschmann, O.T. Becker, C.D. Verdun, F.R. Gervaz, P. Poletti, P.A. info:eu-repo/semantics/article article 2009 European Radiology, vol. 19, no. 2, pp. 446-454 info:eu-repo/semantics/altIdentifier/pissn/1432-1084[electronic] <![CDATA[The aim of this study was to evaluate a low-dose CT with oral contrast medium (LDCT) for the diagnosis of acute appendicitis and compare its performance with standard-dose i.v. contrast-enhanced CT (standard CT) according to patients' BMIs. Eighty-six consecutive patients admitted with suspicion of acute appendicitis underwent LDCT (30 mAs), followed by standard CT (180 mAs). Both examinations were reviewed by two experienced radiologists for direct and indirect signs of appendicitis. Clinical and surgical follow-up was considered as the reference standard. Appendicitis was confirmed by surgery in 37 (43%) of the 86 patients. Twenty-nine (34%) patients eventually had an alternative discharge diagnosis to explain their abdominal pain. Clinical and biological follow-up was uneventful in 20 (23%) patients. LDCT and standard CT had the same sensitivity (100%, 33/33) and specificity (98%, 45/46) to diagnose appendicitis in patients with a body mass index (BMI) &gt;or= 18.5. In slim patients (BMI&lt;18.5), sensitivity to diagnose appendicitis was 50% (2/4) for LDCT and 100% (4/4) for standard CT, while specificity was identical for both techniques (67%, 2/3). LDCT may play a role in the diagnostic workup of patients with a BMI &gt;or= 18.5

    Asylsuchende und Flüchtlinge in der medizinischen Poliklinik: Ein Vergleich zwischen den Polikliniken Basel, Bern und Genf

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die vorliegende Querschnittsstudie beschreibt den Gesundheitszustand und die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen aus der sicht der in den medizinischen Polikliniken Basel, Bern und Genf tätigen Ärzte. Durch den Vergleich von Polikliniken unterschiedlicher Struktur wird die Identifikation positiver und negativer Determinanten der Gesundheitsbetreuung unterstützt. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf der Auswertung von Fragebogen, Monatsstatistiken und semi-strukturierten Interviews. Der Fragebogen wurde von allen in diesen Polikliniken tätigen Ärzten ausgefüllt (Basel: 10, Bern: 1, Genf: 36) Alle Konsultationen von Asylsuchenden und Flüchtlingen wurden während eines definierten Zeitraumes dokumentiert (Basel: 42, Bern: 93, Genf: 187). Mit den drei an den jeweiligen Polikliniken für die Studienkoordination zuständigen Ärzten wurden Interviews durchgeführt. Im Zeitraum der Studie waren hauptsächlich Asylsuchende und Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien, der Türkei, Sri Lanka, Somalia, Angola und Zaire in Behandlung. Das untersuchte Patientenklientel zeichnete sich durch eine hohe Diversität bezüglich Herkunftsländer, Sprachen, Kommunikationsvermögen sowie Schul-und Berufsausbildung aus. Niedrige Konsultationsfrequenzen pro Arzt könnten zahlreiche der beobachteten Probleme erklären: mangelnde Erfahrung in spezifischen Betreuungsformen, administrative Probleme und Schwierigkeiten hinsichtlich der Organisation von Übersetzerdiensten. Die wesentliche Voraussetzung für die Verbesserung der institutionellen gesundheitlichen Versorgung wird in der Betreuung durch kleine Ärzteteams gesehen. Auf diese Weise kann der einzelne Arzt genügend Erfahrung sammeln und organisatorische Fragen rationeller behandeln. Ausbildungs- und Forschungsansätze, die sich aus den Ergebnissen dieser Studie ergeben, werden diskutier
    corecore